Tele-Reha, DiGA und Gesundheits-Apps - Die Zukunft der Nachsorge?

Tele-Reha

Im letzten Blog-Artikel haben wir über die Nachsorge durch IRENA, T-RENA, Psy-RENA und Sucht-Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt und einer ambulanten oder stationären Reha geschrieben. Doch nicht jeder Patient oder jede Patientin möchte oder kann solch ein Vor-Ort Angebot wahrnehmen. Für manche ist es aufgrund ihrer Erkrankung unmöglich, das Haus zu verlassen oder mit Anderen an einem Gruppenangebot teilzunehmen. Auch gibt es je nach Wohnort zum Teil nur wenige Angebote und es müssten lange Fahrtwege in Kauf genommen werden. Dies macht es fast unmöglich, die Nachsorge in den Alltag zu integrieren. Um diese Probleme anzugehen gibt es durch die Deutsche Rentenversicherung die Möglichkeit einer Tele-Reha. Sie verfolgt das gleiche Ziel wie eine Vor-Ort Reha, findet jedoch dank digitaler Angebote zuhause und zeitlich unabhängig statt. Dafür können aktuell die digitalen Anwendungen Casper, EvoCare und DE-RENA genutzt werden.

  • Caspar bietet multimodale Therapieinhalte in Form von Videos, Bildern und Texten. Es werden Therapieübungen, Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte angeboten. Die Ergebnisse und Feedbacks können via Chat oder Telefon mit den behandelnden Therapeuten und Therapeutinnen besprochen werden.

  • EvoCare bietet ebenfalls multimodale Therapieinhalte in Form von Videos, Bildern und Texten. Auch hier können die Patienten und Patientinnen Therapieübungen, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte nutzen. Sie erhalten dafür leihweise und kostenfrei ein EvoPad und können via EvoMail oder EvoChat mit den Therapeuten und Therapeutinnen kommunizieren. Die Aufzeichnung der Ausführung von Therapieübungen ermöglicht dabei auch ein Monitoring durch diese.

  • DE-RENA ist eine (Smartphone-)App, welche speziell für depressive Erkrankungen erstellt wurde. Unabhängig von Zeit und Ort ist es so möglich, dass die Nachsorgetherapeuten und -therapeutinnen regelmäßig mit den Patienten und Patientinnen in Kontakt treten und sie bei der individuellen Tagesplanung unterstützt1.

Die Tele-Reha wird von Reha-Einrichtungen angeboten. Für IRENA können die Anwendungen Caspar und EvoCare, für T-RENA die Anwendung EvoCare und für Psy-RENA die Anwendung DE-RENA genutzt werden. Im Web-Portal der Deutschen Rentenversicherung kannst du nach Auswahl der Nachsorge Form die Option Tele-Reha auswählten. Du erhältst daraufhin eine Auswahl an Anbietern, welche eine Tele-Reha durchführen2.

App auf Rezept: Digitale Gesundheitsanwendungen - DiGA

Auch abseits der von der Deutschen Rentenversicherung getragenen Reha-Maßnahmen gibt es die Möglichkeit, mit digitalen Anwendungen die Nachsorge nach einer Erkrankung zu unterstützen oder die eigene Gesundheit zu erhalten. Auf dem Markt gibt es dafür verschiedenste Anbieter. Es existieren nicht nur kostenlose und kostenpflichtige Apps in den App-Stores, sondern auch sogenannte DiGADigitale Gesundheits-Anwendungen. Diese sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüfte und zugelassene Apps, welche als Medizinprodukt zertifiziert sind. Sie sollen eine Möglichkeit sein, die Patienten und Patientinnen „bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten sowie auf dem Weg zu einer selbstbestimmten gesundheitsförderlichen Lebensführung zu unterstützen“3. Die DiGA können als „App auf Rezept“ zu Lasten der Krankenkassen von einem Arzt oder einer Ärztin bzw. einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin verordnet werden. Das Rezept muss dann bei der Krankenkasse eingereicht werden und es wird ein Freischaltcode für die App an die Patienten und Patientinnen geschickt4.

Im Patientenportal von samedi sind bereits einige DiGA im Bereich „Gesundheits-Apps“ hinterlegt. Neben Themen wie Migräne (sinCephalea) oder Rücken- und Gelenkschmerzen (ViViRA) werden Angststörungen und Phobien (Invirto), chronischer Tinnitus (kalmeda) und starkes Übergewicht (zanadio) abgedeckt. Im samedi Patientenportal kannst du via Link zur Website der jeweiligen App weitere Informationen über das Angebot finden. Auch die Möglichkeit des direkten Zugangs zum Apple App Store oder Google Play Store, um die jeweilige App zu downloaden, besteht. Um das Rezept für die App zu erhalten, kann über den Button "Termin beim Facharzt finden" ein Termin bei einem Arzt oder einer Ärztin bzw. einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin gebucht werden. Diese Kombination aus Onlinetermin, z.B. in Form einer Videosprechstunde, sowie digitaler Anwendung macht es möglich, von zuhause und ohne lange Wege die eigene Nachsorge und das Gesundwerden aktiv anzugehen und in die eigene Hand zu nehmen.

Seit der Einführung der DiGA nutzen immer mehr Patienten und Patientinnen dieses Angebot. Die Techniker Krankenkasse (TK), mit über 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands5, berichtet in ihrem DiGA Report 2022 von 19.025 Freischaltcodes, welche zwischen der Einführung im Oktober 2020 und Ende Dezember 2021 durch die TK ausgegeben wurden. Im vierten Quartal 2021 wurden dabei 7.943 Freischaltcodes ausgegeben, was einer Wachstumsrate von 45% im Vergleich zum dritten Quartal (5.467 Freischaltcodes) entspricht. Die TK sagt über ihre Analysen der DiGA in der Gesetzlichen Krankenversicherung: "Sie zeichnen das Bild eines noch jungen, aber dynamisch wachsenden Leistungsbereiches."6

Gesundheits-Apps

Neben den digitalen Angeboten der Deutschen Rentenversicherung und den Krankenkassen gibt es noch viele weitere Apps, welche Patienten und Patientinnen bei der Nachsorge und einem gesunden Lebensstil unterstützen. Eine dieser Apps findest du in unserem Patientenportal, die „Hautarzt-App“ dermanostic. Diese App ist keine DiGA, bietet jedoch auch medizinische Beratung und Behandlung. Anhand von 3 Fotos und einem ausgefüllten Fragebogen geben approbierte Fachärzte und Fachärztinnen für Dermatologie dir innerhalb von 24 Stunden ihre Expertenmeinung. Neben einer fachkundigen Diagnose erhältst du die notwendige Therapie und auch ein Privatrezept kann ausgestellt werden. Der digitale „Besuch“ beim Hautarzt oder bei der Hautärztin ermöglicht Diagnose und Therapie von zuhause aus, ohne lange Wege und langes Warten bis zum Termin. Die Kosten für diese Selbstzahler-Leistung werden aktuell nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen getragen, privat Versicherte können die Kosten jedoch von ihrer Versicherung erstatten lassen7. Mit dem Code SAMEDI5 erhältst du 5% Rabatt auf deine Buchung.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland schreitet stetig voran und schafft die Möglichkeit, individuelle Lösungen, unabhängig von Ort und Zeit, für Patienten und Patientinnen anzubieten, damit jeder und jede die Möglichkeit hat, ein gesünderes Leben zu führen. Hast du persönlich schon Erfahrungen mit der Tele-Reha, DiGA oder Gesundheits-Apps gemacht? Welche würdest du gerne im samedi Patientenportal sehen, damit auch andere davon erfahren und sie nutzen können? Schreib uns an ideas@samedi.de oder bei Instagram @patient.samedi

Quelle:

1  https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Reha-Einrichtungen/Nachsorge/TeleNachsorge_index.html

2 https://www.nachderreha.de/

3 https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiGA/_node.html

4 https://gesund.bund.de/digitale-gesundheitsanwendungen-diga#zugang

5 https://www.tk.de/presse/themen/11-mio-versicherte-2136062

6 https://www.tk.de/resource/blob/2125136/dd3d3dbafcfaef0984dcf8576b1d7713/tk-diga-report-2022-data.pdf

7 https://dermanostic.com/

Über den Autor